mynetx

Am Pranger: YouTube

Das Videoportal YouTube sperrt in Deutschland alle Musikvideos. Eben war hier noch das Silbermond-Video „Irgendwas bleibt“. Nun ist nur noch ein Hinweis: „Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar“, erklärt YouTube, mit 100 Millionen abgerufenen Filmen täglich erfolgreichste Videoseite im Internet.

Silbermond sind nicht allein: Seit Dienstagabend hat die Google-Tochter deutschen Zuschauern den Zugang zu offiziellen Musikvideos gesperrt. Zuvor waren die Verhandlungen mit der Rechteverwertungsgesellschaft GEMA gescheitert. Google behauptet, die GEMA habe unerfüllbare finanzielle Forderungen gestellt. Pro abgespieltem Video sei ein Betrag von zwölf Cent gefordert worden – allein der Gruppe Silbermond, deren Videos bis heute 25 Millionen mal angeschaut wurden, stände damit ein Honorar von drei Millionen Euro zu. „Übertragen auf den Kauf einer CD“, rechnet der Internet-Riese vor, „würde dies bedeuten, dass ein Musikliebhaber für eine CD mehr als 500 Euro zahlen müsste.“

Das tut niemand, weil kaum noch jemand überhaupt CDs kauft. Weshalb die Musikindustrie umso mehr auf die Einnahmen aus neuen Quellen angewiesen ist. „Die Verhandlungen über eine neue Vereinbarung“, argumentiert die GEMA, „scheitern daran, dass YouTube nicht bereit ist, die Forderungen nach Transparenz zu erfüllen.“ So lange aber nicht nachweisbar sei, welche Videos wie oft angeschaut wurden, könne eine pauschale Vergütung nicht „zielgerichtet an die Urheber weitergeleitet“ werden.

Wie in Großbritannien, wo Google im Streit mit dem Rechteverwerter PRS vor zwei Wochen alle Musikvideos sperrte, argumentiert die YouTube-Mutter in Deutschland mit dem noch jungen Geschäft, das nicht durch überhöhte Forderungen kaputt gemacht werden dürfe. Im vergangenen Jahr habe Google an Urheber fünf Milliarden Euro ausgeschüttet, das Geschäft wachse weiter in Rekordgeschwindigkeit und mit ihm wüchsen auch die Ausschüttungen. Die neue Forderung der GEMA aber übersteige die Einnahmen, die Google mit YouTube erziele.

Während Künstler wie Billy Bragg auf die gewaltigen Gewinne von Google verweisen und eine fairere Aufteilung fordern, setzt Google mit der Sperrung darauf, den Rechteinhabern langfristig mehr wehzutun als sich selbst. „Wir sind daran interessiert, eine Lösung zu finden“, sagt Google-Video-Chef Patrick Walker. Bis dahin aber wird man weiterhin lesen: „Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar.“