Stell Dir vor, Du startest eines Tages Deinen Computer, um eine Website zu öffnen – aber es tut sich einfach nichts. Es ist keine Netzwerkverbindung vorhanden. Treiber? Kabel? Internet-Provider? Das kann zwar alles sein. Aber es könnte auch einen anderen Schuldigen geben.
Vorgestern versuchte mich ein Freund anzurufen. Normalerweise schreibt er mir immer nur, anstatt anzurufen. Ich dachte mir, dass irgendetwas nicht stimmt. Als ich seinen verpassten Anruf sah und zurückrief, beschrieb er sein großes Problem: Sein Computer konnte keine Websites mehr öffnen. Also wollte ich ihm helfen. Zunächst wurden die üblichen Verdächtigen überprüft:
- IP-Konfiguration war korrekt
- Treiber waren aktuell
- Kabel war eingesteckt und einen Kabelbruch gab es auch nicht
- Das Internet auf dem Handy meines Freundes funktionierte problemlos im gleichen WLAN-Netzwerk
Keine Netzwerkverbindungen sichtbar
Dann warf ich einen Blick in den Abschnitt Netzwerkadapter (drücke Win+R, dann ncpa.cpl eingeben). Und voilà – alles leer, kein Ethernet- oder WLAN-Adapter sichtbar. Verdächtig.
Die Lösung: Dutzende von deaktivierten Diensten

Ich war im Begriff, aufzugeben, als wir schließlich die Liste der Dienste überprüften. Dies sind Hintergrundprogramme, die von Windows ausgeführt werden. Hier sind alle Schritte, um dies zu beheben:
- Drücke Win+R, gib services.msc ein und bestätige mit OK.
- Überprüfe in der angezeigten Liste alle Dienste, insbesondere mit „Netzwerk“ im Namen, die Deaktiviert sind.
- Doppelklicke auf sie, und Automatisch auswählen.
- Möglicherweise musst Du das für alle Dienste wiederholen, die mit Netzwerken zu tun haben und deaktiviert sind.
- Nachdem Du unten in der Dienste-Liste angekommen bist, starte den Computer neu.
Hoffentlich hast Du jetzt wieder eine ordnungsgemäße Netzwerkverbindung. Oh, und: Ich kann Dir nicht sagen, warum dies passiert ist oder was/wer diese wichtigen Windows-Netzwerkdienste deaktiviert hat. Aber immerhin konnten wir das Problem durch Ändern der Einstellungen für die Dienste beheben!